3. Liechtensteiner Markentag
Engagement &
Leidenschaft
Weltmarktführer und global tätige Industrieunternehmen, ein professioneller, innovativer Finanzplatz, aufstrebende und ideenreiche Start-ups sowie eine Vielzahl an Gewerbe- und Dienstleistungsunternehmen prägen unseren Wirtschaftsstandort. Das Engagement und die Leidenschaft der über 5200 Unternehmen sind dabei wesentliche Eckpfeiler bei der Entwicklung von innovativen, einzigartigen Produkten und Dienstleistungen «made in Liechtenstein».
Wir laden dich herzlich zum 3. Liechtensteiner Markentag ein.
Mittwoch, 26. März 2025 ab 13.45 Uhr
ZirkuLIE – Zentrum für zirkuläres Bauen
Dröschistrasse 15, 9495 Triesen (Swarovski-Areal)
Peter Beck I Moderation
Natascha Marxer I Liechtenstein Marketing
Hansjörg Goop I «Tschügger»
Philipp Wüstner I «vo üs»
Peter Demmel I DEMMEL KAFFEE
Christian Etzinger I Etzinger AG
Uwe Hoop I Weinbau Hoop
Markus Kaiser I Kaiser AG
Max Gross I EMK AG
Enrico Kindle I walsermedia AG
Gemeinsame «Wanderung» durch das Zentrum für Zirkuläres Bauen mit Flurina Seger, Clarissa Rhomberg und Simon Egger
Mathias Ulrich I Liechtenstein Marketing
Der Verein «Ackerschaft» verwöhnt uns mit gesunden, regionalen Köstlichkeiten.
Jetzt anmelden!
Die Talk-Gäste

Peter Beck
Peter Beck ist mit seinem Unternehmen C hoch drei in den Bereichen Kommunikation und Beratung aktiv. Er gründete sein Unternehmen im Jahr 2020, nachdem er nach seinem Rechtsstudium seit 2002 in verschiedenen Führungspositionen in Wirtschaft und Verwaltung tätig war.

Dennis de Jonge
Dennis de Jonge ist als Illustrator und Visualisierer bei der Teamwork Werbeagentur in Feldkirch tätig. Zu seinen Spezialitäten gehören das Vermitteln von komplexen Inhalten in illustrierter Form, wie z.B. in Visual Selling, in Erklärvideos oder als Graphic Recording. So wird er beim Markentag die Impulsvorträge live und vor Ort festhalten und den Besucherinnen und Besucher als «visuelles Protokoll» zur Verfügung stellen.

Peter Demmel
Peter Demmel, Gründer und Inhaber von DEMMEL AG / DEMMEL KAFFEE in Schaan, stammt aus Bayern und ist inzwischen liechtensteinischer Staatsbürger. Vor über 17 Jahren schrieb er in seiner Diplomarbeit einen Businessplan für eine Kaffeerösterei in Liechtenstein – und setzte ihn um. Seither führt er DEMMEL KAFFEE mit Erfolg. Sein Gourmetkaffee ist international in Spitzenhäusern vertreten. Das Geheimnis: erlesene Grünbohnen, das eigens entwickelte Veredelungsverfahren «Flowroast» und Demmels Unternehmergeist. Bei einer Tasse Kaffee blickt er dankbar auf das Erreichte – ein echter Genussmoment: DER MOMENT FÜR MICH.

Simon Egger
Simon Egger ist ausgebildeter Architekt und arbeitet Teilzeit als Projektkoordinator für das Projekt ZirkuLIE der Stiftung Lebenswertes Liechtenstein. Im Rahmen dieser Tätigkeiten leistet er grundlegende Arbeit im Bereich der Kreislaufwirtschaft im Bauwesen: er setzt sich für Abfallvermeidung und das Themenfeld der Bauteil-Wiederverwendung ein. Er hat das Zentrum für Zirkuläres Bauen mit konzipiert und aufgebaut.

Christian Etzinger
Seit 25 Jahren führt Christian Etzinger die ETZINGER AG in Liechtenstein – ein Unternehmen, das sich von der Herstellung von Basis-Elementen für Mühlen zu einem weltweit führenden Spezialisten für Mahltechnologie entwickelt hat. Was macht seine Erfolgsgeschichte so besonders? Ursprünglich als Ingenieur im Flugzeugbau tätig, fand Christian Etzinger seine Leidenschaft in der Perfektionierung von Mahlwerken. Mit Innovationsgeist und technischem Know-how hat er die Branche revolutioniert und neue Massstäbe gesetzt.

Hans-Jörg Goop
Die Familie von Hans-Jörg Goop gehört zur Mostereigenossenschaft Schellenberg, die vor über 130 Jahren gegründet wurde. Diese lange Tradition inspirierte sie dazu, aus dem Naturprodukt Obst mehr als nur Süssmost und vergorenen Moscht herzustellen. Heute bieten sie neben Apfelschorle auch vergorenen Moscht mit und ohne Alkohol, sowie Glühmoscht an. Alle Produkte werden auf natürlicher Basis und ohne Zusätze hergestellt.

Max Gross
Max Gross ist seit 2021 Geschäftsführer der EMK AG in Triesen und hat zuvor mehr als 20 Jahre in der Finanzbranche als Steuerexperte gearbeitet. Die EMK AG ist spezialisiert auf die Herstellung von Lüftungsdeckensystemen für professionelle Küchen. Dank der eigenen Produktionsstätte in Triesen, der einzigartigen Funktionalität der Deckensysteme und einer kundennahen Vor- und Nachbegleitung des Produktions- und Installationsprozesses hat sich das Unternehmen in den letzten 20 Jahren zum Marktleader in der Schweiz entwickelt.

Uwe Hoop
Uwe Hoop steht für Spitzen-Eventgastronomie im Herzen von Eschen. Als Winzer mit eigener Kellerei sowie gelernter Koch und Bäcker-Konditor hat er sich ganz dem Genuss verschrieben. Die Kombination aus Winzer und Koch harmoniert perfekt. Seine Küche verbindet klassische Handwerkskunst mit Experimentierfreude – heute kocht er ausschliesslich auf Anmeldung und für Events in seinem Degustationslokal mit maximal 16 Gästen. So entstehen Genussmomente mit Persönlichkeit und höchster Qualität.

Markus Kaiser
Markus Kaiser ist CEO und Haupteigentümer der KAISER AG – dem international führenden Hersteller von Fahrzeugen für die Kanalreinigung und industrielle Entsorgung sowie Mobil-Schreitbaggern. Neben seiner Haupttätigkeit im Familienunternehmen ist er im Universitätsrat der Uni Liechtenstein, zudem im Stiftungsrat des HPZ, der Zukunft.li sowie der Stiftung Lebenswertes Liechtenstein und Honorarkonsul für Österreich.

Enrico Luca Kindle
Enrico Luca Kindle kombiniert massgeschneiderte Web-Entwicklung und innovative KI-Technologie. Mit der Vision eines verantwortungsbewussten Technologieeinsatzes, in dem Mensch und Datenschutz immer Priorität haben, strebt Enrico an, ein breites Spektrum an Stimmen - von Technik-Enthusiasten bis hin zu Skeptikern - in die Gestaltung der digitalen Zukunft einzubinden.

Natascha Marxer
Natascha Marxer arbeitet seit über 9 Jahren bei Liechtenstein Marketing und bringt umfassende Erfahrung in der Entwicklung und Umsetzung von Markenstrategien mit. In ihrer Funktion als Leiterin Marke ist sie für die strategische Markenführung und -entwicklung verantwortlich und gestaltet die Positionierung der Marke Liechtenstein nachhaltig. In enger Zusammenarbeit mit Partnern aus Wirtschaft, Sport und Kultur wird die Identität der Marke gefestigt und wirkungsvoll nach aussen getragen.

Clarissa Rhomberg
Als studierte Architektin und zuvor an der Universität Liechtenstein in Forschung und Lehre im Themenbereich nachhaltige und sozial-verantwortliche Architektur tätig, ist sie bei der Stiftung Lebenswertes Liechtenstein für das Fokus Thema «Energie und Ressourcen» verantwortlich und ZirkuLIE-Projektleiterin: Der Wissens- und Netzwerkplattform für zirkuläres Bauen in Liechtenstein.

Flurina Seger
Flurina Seger ist seit 2020 Geschäftsführerin der Stiftung Lebenswertes Liechtenstein. Nach ihrem Abschluss in Bildungswissenschaften an der Universität Wien sammelte sie vielfältige Erfahrungen in verschiedenen Tätigkeiten in Wien, bevor sie nach Liechtenstein zurückkehrte. Partizipation, Befähigung und Zukunftsgestaltung sind für sie keine blossen Schlagworte, sondern zentrale Werte, die ihre tägliche Arbeit prägen. In ihrer Karriere leitete sie erfolgreich vielfältige Projekte für öffentliche und private Institutionen.

Mathias Ulrich
Mathias Ulrich bringt langjährige Erfahrung in Tourismus, Standortpromotion und Wirtschaftsförderung ein. Als Geschäftsführer von Liechtenstein Marketing setzt er auf die stetige Weiterentwicklung der strategischen Positionierung des Landes, die Förderung nachhaltiger Wertschöpfung und eine wirkungsvolle Vermarktung – stets mit einem klaren Fokus auf die Bedürfnisse der Gäste.

Philipp Wüstner
Philipp Wüstner hat 15 Jahre lang Radio Vorarlberg moderiert, bevor er 2020 als Quereinsteiger in die Privatwirtschaft wechselte und seither mit Leidenschaft Limonade macht. Im Spagat zwischen «seinen» beiden Brauereien hat er «VO ÜS» gemeinsam mit seinen drei Mitarbeitern in weniger als fünf Jahren zu Vorarlbergs erfolgreichster Limonade gemacht. Dabei stehen Qualität, Nachhaltigkeit und Regionalität im Fokus. Auch wenn das bedeutet, auf den einen oder anderen Umsatz-Euro zu verzichten. Das dafür aber mit gutem Gewissen.
Hast du Interesse an einer Markenpartnerschaft?
Lass uns ins Gespräch kommen. Erfahre alles über die Markenpartnerschaft.
Erfahre alles über die Landesmarke
Auf unserem Markenportal findest du alle Informationen und Daten über die Landesmarke.