Per 1. Januar 2012 nahm Liechtenstein Marketing als selbstständige Anstalt des öffentlichen Rechts die operative Tätigkeit auf. Liechtenstein Marketing ist für die Vermarktung des Fürstentums Liechtenstein als Wirtschaftsstandort und Tourismusdestination verantwortlich. Die Landeskommunikation, das Standortmarketing, das Destinationsmanagement und das Eventmanagement bilden die Kernaufgaben des Unternehmens.
-
Kernaufgabe 1 - Landeskommunikation
Liechtenstein Marketing berücksichtigt bei ihrer Kommunikation nach aussen die Tatsache, dass es ein öffentliches Unternehmen des Landes Liechtenstein ist und damit auch die Interessen der Regierung als Eignervertretung wahrzunehmen hat. Die Kommunikation darf den Interessen des Landes nicht zuwider laufen.
⟶Liechtenstein Marketing ist das Kompetenzzentrum für Fragen zur Kommunikation und Vermarktung des Landes und grenzt sich in diesem Zusammenhang von der Regierungskommunikation ab (Art. 2 Abs. 3 SFG). Die Umsetzung einer einheitlichen Landeskommunikation, einer effektiven Medienarbeit sowie des Reputationsmanagements wurden mit dem Standortförderungsgesetz als eine übergeordnete Aufgabe an Liechtenstein Marketing übertragen. Liechtenstein Marketing übernimmt neben einer aktiven Rolle auch die Funktion einer Koordinationsstelle in diesem Bereich.
Ziele:
- Schaffung eines authentischen, korrekten und sympathischen Liechtensteinbildes.
- Bekanntmachung Liechtensteins bei relevanten Zielgruppen und Erhöhung des differenzierten Wissens über Liechtenstein.
- Schaffung bzw. Erhöhung der positiven Einstellung gegenüber Liechtenstein.
- Unterstützung von Organisationen und Einzelpersonen in ihrer Bestrebung, Botschafter des Landes zu sein.
-
Kernaufgabe 2 - Standortmarketing (Wirtschaft)
Die wesentliche Grundlage für das Standortmarketing bildet die Standortstrategie vom November 2014, welche die Regierung am 9. Dezember 2014 genehmigt hat (LNR 2014-974).
⟶Die Standortstrategie bildet die Dachstrategie für den ganzen Wirtschaftsstandort und fokussiert vertieft auf die Zukunft des Werkplatzes Liechtenstein, unter Verweis auf die ergänzende Integrierte Finanzplatzstrategie.
Ziele:
- Positionierung des Wirtschaftsstandorts Liechtenstein im Ausland.
- Aufbau eines einheitlichen Marken-Images (Kommunikation der definierten Wertehaltungen) zum Wirtschaftsstandort Liechtenstein.
- Bekanntmachung sowie aktive Vermarktung Liechtensteins als attraktiver Standort für innovative, zukunftsträchtige und wertschöpfungsintensive Unternehmen.
-
Kernaufgabe 3 - Destinationsmanagement
Liechtenstein Marketing hat die Aufgabe ein professionelles Desintationsmanagement sicherzustellen und Liechtenstein somit als attraktives Tourismusland zu präsentieren.
⟶Ziele:
- Liechtenstein als attraktives Tourismusland präsentieren.
- Sicherstellung eines professionellen Marketings sowie Durchführung verkaufsfördernder Massnahmen.
-
Kernaufgabe 4 - Eventmanagement
Liechtenstein Marketing ist für die Durchführung von und Mitwirkung an Grossveranstaltungen im In- und Ausland zuständig. Durch Veranstaltungen und Projekte soll Liechtenstein sowohl im In- als auch im Ausland repräsentiert, vermarktet und positiv verankert werden.
⟶Ziele:
- Durch Veranstaltungen und Projekte soll Liechtenstein sowohl im In- als auch im Ausland repräsentiert, vermarktet und positiv verankert werden.
- Liechtenstein Marketing ist ein Kompetenzzentrum für die Planung und Durchführung von Veranstaltungen im Interesse des Landes.
Die Geschäftstätigkeit von Liechtenstein Marketing richtet sich nach:
- dem Standortförderungsgesetz (SFG)
- dem Gesetz zur Steuerung öffentlicher Unternehmen (ÖUSG)
- der Eignerstrategie
- den Statuten und dem Organisationsreglement
- der Leistungsvereinbarung mit der Regierung
Downloads
Kontakt
Sind Sie an einer Zusammenarbeit interessiert oder wollen mehr über unsere Arbeit erfahren? Kontaktieren Sie uns.