Liechtenstein Marketing
  • Liechtenstein Marketing
    • Aufgaben und Ziele
    • Aktuelles
    • Team
    • Verwaltungsrat
    • Nachhaltigkeit
    • Offene Stellen
    • Newsletter abonnieren
  • Marke Liechtenstein
    • Die Marke
    • Markenstrategie
    • Corporate Design
    • Markenpartner werden
    • Unsere Markenpartner
    • Markenpartner im Fokus
  • Medienportal
    • Basisinformationen
    • Inspirationen
    • Medienreisen
    • Bildergalerie
    • Filmmaterial
    • Medienkontakte
De En
De En
  • Liechtenstein Marketing
    • Aufgaben und Ziele
    • Aktuelles
    • Team
    • Verwaltungsrat
    • Nachhaltigkeit
    • Offene Stellen
    • Newsletter abonnieren
  • Marke Liechtenstein
    • Die Marke
    • Markenstrategie
    • Corporate Design
    • Markenpartner werden
    • Unsere Markenpartner
    • Markenpartner im Fokus
  • Medienportal
    • Basisinformationen
    • Inspirationen
    • Medienreisen
    • Bildergalerie
    • Filmmaterial
    • Medienkontakte
⟶
⟵ zurück zur Übersicht
27. September 2021

Neues Tourismus-Potential dank Zweirädern

Am 27. September fand das 4. Tourismusforum Liechtenstein statt. Liechtenstein Marketing und touristische Leistungsträger:innen nutzten die Plattform, um sich über die Chancen und Potenziale in der Zukunft auszutauschen. Im Zentrum standen dabei die Produktentwicklungen im Bereich E-Bike/Fahrrad-Tourismus.

Neues Tourismus-Potential dank Zweirädern

«Die Fahrradbranche ist in Bewegung und der Radtourismus boomt. Diesen Trend werden wir auch für Liechtenstein verstärkt nutzen.» Mit diesen Worten eröffnete Matthias Kramer, Bereichsleiter Tourismus & Wirtschaft bei Liechtenstein Marketing das 4. Tourismusforum in Vaduz. Als Experte für das Thema war Roger Walser, Geschäftsführer der BikerNetzwerk AG, ans Tourismusforum eingeladen. Auch er bestätigte, dass die Zielgruppe der Fahrradfahrer:innen in Zukunft noch stärker wachsen wird. «Dank den E-Bikes ist das Gäste-Segment der «Biker:innen» deutlich breiter geworden: Während früher der sportliche Aspekt im Vordergrund stand, hat sich durch die starke Ausbreitung der E-Bikes eine spannende neue Zielgruppe der Genussradfahrer:innen entwickelt», führte Walser aus.

 

Neue Erlebnisse im Fürstentum
Diese Entwicklung bietet auch Liechtenstein viele Anknüpfmöglichkeiten. Eine davon ist die Kennzeichnung des Liechtenstein-Wegs für E-Bikes. In der praktischen Umsetzung bedeutetet das, dass die Routenführung des beliebten Weitwanderwegs leicht angepasst und teils neu ausgeschildert wurde. «Mit der zusätzlichen Ausrichtung des Liechtenstein-Wegs auf E-Bike-Begeisterte erschliesst sich auch für die Leistungsträger:innen eine neue Zielgruppe», erläutert Kramer. «Wir haben für diese Gäste massgeschneiderte Packages geschnürt, die mit E-Bike-Ausleihe, Hotelübernachtung und Gepäcktransport keine Wünsche offen lassen und somit Wertschöpfung im Land erzielen.» Ein weiteres Produkt, das im Frühjahr 2022 starten wird, ist die überregionale E-Bike «RheinGenussRoute». Diese verläuft von der Rheinquelle bis Basel und Reisende lernen in den verschiedenen Erlebniswelten auf regionalen Schlaufen die kulinarischen Spezialitäten sowie die lokale Kultur kennen. Auch in Liechtenstein werden drei lokale Routen zum Entdecken des Fürstentums einladen. Die ab dem vierten Quartal lancierten Auszeichnungen «Bike Hotel Liechtenstein» und «Bike Gastronomie Liechtenstein» von Liechtenstein Marketing in Zusammenarbeit mit dem LHGV machen es für Radreisende dann in Zukunft einfach, die passenden Hotels und Restaurants für ihr E-Bike-Erlebnis zu finden.

Marketingfokus auf der Schweiz und Süddeutschland
Natürlich nützt aber auch das beste Produkt nichts, wenn niemand davon weiss. Martin Knöpfel, Bereichsleiter Marketing und Kommunikation, gab den Teilnehmer:innen des Tourismusforums einen Einblick in die Marketingaktivitäten und Contentproduktionen von Liechtenstein Marketing. «Aufgrund der Reisebeschränkungen haben wir unsere Marketingmassnahmen, wie zum Beispiel eine Videokampagne mit Tina Weirather und Marco Büchel, in den letzten Monaten vor allem auf die Märkte Schweiz und Süddeutschland ausgerichtet», erläutert Knöpfel. Dies habe sich auch in den Zahlen niedergeschlagen. So hat die Anzahl an Logiernächten von Schweizer:innen in der Wintersaison 2020/21 im Vergleich zum Vorjahr um 31% zugenommen. Für die zukünftige Bewerbung des Fürstentums als Genussfahrrad-Destination wurde diesen Sommer sehr viel Bild- und Videomaterial produziert. Die Teilnehmer:innen vom Tourismusforum kamen dabei in den exklusiven Genuss einer Vorpremiere des neuen Fahrradclips. Offiziell lanciert wird dieser im Frühling 2022, wenn die neue Fahrradsaison beginnt.

Teilen
 

Liechtenstein Marketing

  • Liechtenstein Marketing
  • Marke Liechtenstein
  • Medienportal

Kontakt

Liechtenstein Marketing
Äulestrasse 30, 
9490 Vaduz, Liechtenstein
+423 239 63 63
info(at)liechtenstein.li

Kontakt aufnehmen

Newsletter abonnieren

 


Impressum
Datenschutz
Barrierefreiheit
 

 

©2025 Liechtenstein Marketing