Erster Liechtensteiner Markentag in Schaan
Am 21. März fand der erste Liechtensteiner Markentag zum Thema «Wachstum» in den Räumlichkeiten des Brauhauses in Schaan statt. Auf Einladung von Liechtenstein Marketing trafen sich Unternehmerin-nen und Unternehmer aus Liechtenstein, um sich gemeinsam zum Thema «Marke Liechtenstein» und den damit verbunden Chancen und Möglichkeiten auszutauschen.
Für die Führung, Umsetzung und Vermarktung der Marke Liechtenstein ist Liechtenstein Marketing im Auftrag der Regierung zuständig. Der erste Liechtensteiner Markentag hatte zum Ziel, sich mit bestehenden und zukünftigen Markenpartnern zu den Themen «Marke» und «Innovation» auszutauschen. Moderator Peter Beck führte durch den Nachmittag und leitete die Gespräche mit den verschiedenen Talkgästen. Die Teilnehmenden der Veranstaltung erhielten so spannende Einblicke in die vielfältigen Herausforderungen, aber auch Chancen, welche das Thema je nach Branche mit sich bringt.
Als Liechtensteiner Talkgäste konnten unter anderem Lukas Bernardi (Liechtensteiner Brauhaus), Sylvia Feger (semper bonum) und Cornelia Wolf (Hoi Laden) gewonnen werden. Als Markenexpertin von «über dem Rhein» stand Gabriela Manser, Verwaltungsratspräsidentin der GOBA AG, für ein Gespräch zur Verfügung. Die 1933 gegründete Getränkeabfüllerei wurde von Gabriela Manser 1999 in dritter Generation übernommen. Unter anderem Dank der Erfindung des Flauder-Getränks und weiteren innovativen Ansätzen der Unternehmensführung hat sich Goba vom lokalen Getränkeabfüller zu einer national erfolgreichen Marke mit grosser Ausstrahlung entwickelt.
Die Marke Liechtenstein besteht seit 2012 und wird von Liechtenstein Marketing im Auftrag der Regierung geführt und vermarktet. Insgesamt sind heute bereits mehr als 30 Unternehmen und Institutionen, u.a. aus den Handlungsfeldern Tourismus, Freizeit und Sport, sowie Genuss und Regionalität Markenpartner der Marke Liechtenstein. Wer sich an der Markenpartnerschaft beteiligt, erfüllt die drei Vergabekriterien Herkunft, Qualität und Markenwert bzw. Image. Das heisst, der Firmensitz oder die Produktionsstätte befindet sich in Liechtenstein, auf Beschaffenheits- und Qualitätskriterien wird grosser Wert gelegt, und die Angebote entsprechen dem Wert der Landesmarke und tragen zur positiven Wahrnehmung von Liechtenstein bei.
«Wir sind wirklich stolz darauf, dass wir bereits heute so viele grossartige Unternehmen zu unseren Markenpartnern zählen dürfen», erläutert Natascha Marxer, Leiterin Marke bei Liechtenstein Marketing. «Vom Kräutersalz über die Briefmarke bis zu Sportverbänden ist fast alles mit dabei und repräsentiert die Vielfalt des Fürstentums auf wunderbare Weise.» Unternehmen und Institutionen, die Interesse daran haben, Markenpartner zu werden, finden alle wichtigen Informationen unter www.liechtenstein-marketing.li/marke