Die Rekordzahlen im Tourismus steigen weiter
Nach einem Rekordjahr 2023 darf sich Liechtenstein auch 2024 über eine weitere Steigerung der Logiernächte freuen: Mit 228 579 Logiernächten kann Liechtenstein die letztjährigen Zahlen übertreffen. Ebenfalls erfreulich ist, dass sich die Zimmerbelegung kontinuierlich erhöht.
Gemäss den heute veröffentlichten Zahlen vom Amt für Statistik kann Liechtenstein ein weiteres Rekordjahr im Tourismus verbuchen. Mit 228 579 Logiernächten konnte Liechtenstein im Jahr 2024 die Zahlen um 2.8% nach dem Rekordjahr 2023 weitersteigern. Damit positioniert sich Liechtenstein im internationalen Kontext weiterhin als ein Nischenprodukt, gilt jedoch als aufstrebende Destination. Wie bereits in den letzten Jahren stammen die meisten Gäste aus den europäischen Nahmärkten Schweiz (46.1%) und Deutschland (21.7%). Die drittgrössten Gästegruppen sind jeweils mit einem Anteil von 4% die Reisenden aus den USA und den Benelux-Ländern. Besonders erwähnenswert ist, dass sich die Logiernächte der Schweizer Gäste in den vergangenen Jahren verdoppelt haben: von 46 717 (2019) auf 92 590 (2024). «Während der Corona-Pandemie haben die Schweizer Gäste mangels Auslandsalternativen das Nachbarland Liechtenstein entdeckt und wurden zu Stammgästen», sagt Mathias Ulrich, Geschäftsführer von Liechtenstein Marketing. Seither steigen die Logiernächte der Schweizer Gäste stetig. Hinzu kommt die intensive Bearbeitung des Schweizer Markts, z.B. durch höhere Medienpräsenz oder Kooperationen, die sich nun auszahlt.
Dieses weitere Rekordjahr ist allen Akteuren im Tourismus zu verdanken. Ulrich sagt: «Hotels, Restaurants, Transportunternehmen, Guides, Museen und viele mehr tragen mit ihrem Erlebnisangebot, ihrem Engagement und ihrer Gastfreundschaft massgeblich dazu bei, den Tourismus in Liechtenstein zu stärken und weiterzuentwickeln.»
Gäste bleiben länger
Dass die Hotellerie-Betriebe besser ausgelastet sind, zeigt die Netto-Zimmerbelegung: Diese betrug im Jahr 2024 durchschnittlich 53.3%. In der Zeit vor der Pandemie lag die Zimmerbelegung bei 43.7% (2019). Die kontinuierliche Steigerung der Zimmerbelegung sowie der leichte Anstieg der Aufenthaltsdauer ist ein klares Zeichen dafür, dass der Fokus auf Qualität statt Quantität und die konsequente Ausrichtung auf einen nachhaltigen Tourismus Wirkung zeigen. «Dass unsere Gäste länger im Land verweilen und die Hotels besser ausgelastet sind, freut uns sehr und bestätigt unsere Strategie. Dies ist ein direktes Resultat der klaren Positionierung und des Engagements für ein authentisches und nachhaltiges Liechtenstein-Erlebnis», so Ulrich.
Mit neuen Impulsen in die Zukunft
Auch in Zukunft werden Qualität, Authentizität und nachhaltige Erlebnisse einen hohen Stellenwert haben. Ulrich konkretisiert: «Mit gezielten Angeboten wie der neuen digitalen Gästekarte und einer klaren Haltung gegenüber sanftem Tourismus werden wir diesen Weg weitergehen.» Ein starkes Signal für die positive Entwicklung ist auch die Eröffnung des neuen Hotels in Eschen, das nicht nur das Angebot erweitert, sondern auch neue Impulse für den Tourismusstandort setzt.
Wie die Zahlen zeigen, gilt Liechtenstein als zunehmend gefragte Destination. Liechtenstein Marketing setzt auf ein ausgewogenes Wachstum, das Qualität vor Quantität stellt. Die Kombination aus naturnahen Angeboten, kultureller Vielfalt und nachhaltiger Ausrichtung macht das Fürstentum zu einem besonderen Ort für bewusste Reisende. «Mit diesen Entwicklungen, neuen Impulsen und einem klaren strategischen Fokus kann Liechtenstein optimistisch in die Zukunft blicken», so Ulrich.