zemma für Liechtenstein
Am 16. März 2020 wurde die Wirtschaft in Liechtenstein vom Covid-19 Lockdown hart getroffen. Dies war die Geburtsstunde der «zemma»-Kampagne.
Die ursprünglich geplante Marketing-Kampagne zur Bewerbung des Wirtschaftsstandortes im Ausland wurde sistiert und Liechtenstein Marketing hat die Mittel in die Unterstützung der lokalen Betriebe re-allokiert. Die Solidaritätskampagne setzte sich aus drei Teilbereichen zusammen:
– Lieferdienste und Take-Away-Angebote
– zemma-schenka.li
– zemma – met Abstand – bewega

Gestartet wurde mit der Lancierung einer kostenlosen Plattform für Lieferdienste und Abholservices für Betriebe aus dem Food- und Non-Food-Bereich. Ziel war eine sofortige Unterstützung lokaler Betriebe. Der Aufbau der Plattform entstand durch enge Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer Liechtenstein und dem Liechtensteiner Hotel- und Gastronomieverband (LHGV). Schon wenige Wochen nach Lancierung der Plattplattform waren über 200 liechtensteinische Betriebe vertreten. Vermarktet wurde die zemma-Plattform über Medienkooperationen mit den Landeszeitungen, Radio Liechtenstein, 1FLTV sowie durch verschiedene Online-Massnahmen. Beim Gastronomie-Lockdown im Herbst und Dezember 2020 wurde die Plattform für mehrere Wochen zur Unterstützung der Restaurants mit Take-Away-Service erneut reaktiviert.

Vor Ostern 2020 wurde «zemma-schenka.li» ins Leben gerufen. Diese ebenfalls kostenlose Plattform vermittelte Geschenkgutscheine und Erlebnispakete Liechtensteiner Betriebe. Ziel war es hierbei, lokale Betriebe sichtbar zu machen und die Bevölkerung für lokales Einkaufen zu sensibilisieren. Neben den über 150 Anbietern von Gutscheinen wurden auch 25 touristische Erlebnispakete vermittelt. Die Erlebnispakete sollten dabei Einheimische anregen, ihr eigenes Land besser kennenzulernen. Die Gutscheinangebote und Erlebnispakete wurden innerhalb der zemma-Kampagne in Liechtenstein und der Region vermarket. Unter anderem wurde auch ein Kurzfilm mit verschiedenen Geschäftsführer*innen von liechtensteinischen Betrieben produziert und für die Kommunikation der Kampagne eingesetzt. Während der Adventszeit wurde die zemma-schenka Kampagne ein zweites Mal hochgefahren und intensiv beworben.

In einem weiteren Schritt wurde zusätzlich zu den beiden Plattformen die Aktion «zemma – met Abstand – bewega» initiiert. Hierbei wurden rund 30 Videos von liechtensteinischen Sportler*innen aufgeschaltet, die Fitnessübungen für zu Hause und im Freien vorzeigten. Ziel war es, die liechtensteinische Bevölkerung im
ersten Schritt während des Lockdowns zu Hause für Sport zu mobilisieren. In einer zweiten Phase sollte die Bevölkerung, unter Einhaltung der geltenden Hygienemassnahmen, zu Sport im Freien motiviert werden. Die Produktion der Videos erfolgte in Zusammenarbeit mit dem Liechtenstein Olympic Committee, dem Ministerium für Sport, der Stabsstelle für Sport und dem Amt für Gesundheit.
2021 haben sich Aha-Liechtenstein, Schulsport Liechtenstein und der Stabsstelle für Sport dem Projekt angeschlossen und gemeinsam die Video-Bewegungskampagne weiterentwickelt. Von Kindern und Jugendlichen erstellte Videos sollen für Gleichaltrige als Tipp mit Bewegungsmöglichkeiten dienen.

Die drei verschiedenen «zemma»-Teilbereiche werden laufend erweitert und an die aktuellen Bedürfnisse angepasst. Im Frühling 2020 wurde im Rahmen der «zemma»-Kampagne ein Videoclip produziert, der verschiedene Unternehmen des Landes vorstellte und auf die «zemma»-Plattformen aufmerksam gemacht hat.
Für die Weihnachtszeit 2020 wurde in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer Liechtenstein, dem Liechtensteiner Hotel- und Gastronomieverband, Erlebe Vaduz, der IG Schaan sowie der IG Eschen-Nendeln ein «zemma fürs Gewerbe»-Winterfilm produziert. Zudem konnte in Kooperation mit Erlebe Vaduz pünktlich am 1. Dezember 2020 das kleine aber feine «Adventskalender Hüsle» neben dem Liechtenstein Center eröffnet werden. Einheimische Produzent*innen konnten sich je einen Tag mit ihren Produkten präsentieren. Gleichzeitig bildete das «Adventskalender Hüsle» eine perfekte Ergänzung für das Vaduzer Weihnachtsstädtle.