• Liechtenstein Marketing
    • Aufgaben und Ziele
    • Aktuelles
    • Projekte
    • Team
    • Verwaltungsrat
    • Offene Stellen
    • Newsletter abonnieren
    • Insider-Tipps
  • Marke Liechtenstein
    • Markenstrategie
    • Corporate Design
    • Markenpartner
  • Medienportal
    • Basisinformationen
    • Medienreisen
    • Bildergalerie
    • Filmmaterial
    • Medienkontakte
De En
De En
  • Liechtenstein Marketing
    • Aufgaben und Ziele
    • Aktuelles
    • Projekte
    • Team
    • Verwaltungsrat
    • Offene Stellen
    • Newsletter abonnieren
    • Insider-Tipps
  • Marke Liechtenstein
    • Markenstrategie
    • Corporate Design
    • Markenpartner
      • Antragsformular
  • Medienportal
    • Basisinformationen
    • Medienreisen
    • Bildergalerie
    • Filmmaterial
    • Medienkontakte
⟶
⟵ zurück zur Übersicht

Der Liechtenstein-Weg

Der im Rahmen des Jubiläums "300 Jahre Fürstentum Liechtenstein" 2019 entwickelte 75 Kilometer lange Liechtenstein-Weg erfreut sich sowohl bei Gästen aus dem Ausland als auch bei der einheimischen Bevölkerung an grosser Beliebtheit. Liechtenstein Marketing war für die Konzeption, Umsetzung und Vermarktung des Liechtenstein-Wegs verantwortlich. In enger Zusammenarbeit mit dem Liechtenstein-Institut, den Gemeinden und der Softwareentwicklungsfirma Bitforge wurde die preisgekrönte Augmented-Reality App LIstory analog zum Liechtenstein-Weg umgesetzt.

  • Wildschloss

    Der Liechtenstein-Weg führt zu Kraftorten wie dem Wildschloss oberhalb von Vaduz.

  • Liechtenstein-Weg Richtungsweiser

    Die 75 Kilometer lange Strecke ist sehr gut signalisiert.

  • Schloss Vaduz

    Der Liechtenstein-Weg führt direkt an Schloss Vaduz vorbei.

  • Zusatzschlaufe Malbun

    Das Bergrestaurant Sareis ist Ausgangspunkt der 7 Kilometer langen Zusatzschlaufe Malbun.

  • Demmel Kaffee in Schaan

    Mitten in Schaan lädt Demmel Kaffee zu einem Besuch ein.

  • Lama- & Alpakahof Triesenberg

    Ein Attraktionspunkt in Triesenberg ist der Lama- & Alpakahof.

  • Obere Burgruine Schellenberg

    Die Burgruinen in Schellenberg laden zum gemütlichen Verweilen während der Wanderung ein.

  • Fürstiche Hofkellerei Vaduz

    Ein Höhepunkt in Vaduz ist der Besuch der Fürstlichen Hofkellerei.

  • Bofel bei Triesen

    Der Liechtenstein-Weg führt durch idyllische Kulturlandschaften.

  • Liechtensteiner Käsknöpfle

    Entlang des Liechtenstein-Weges laden zahlreiche Restaurants zur Stärkung ein.

  • Bangshof in Ruggell

    Beim Bangshof in Ruggell können lokale Produkte erworben werden.

  • Ruggeller Riet

    Der Liechtenstein-Weg führt durch Naturschutzgebiete wie das Ruggeller Riet.

  • Wasserfall in Nendeln

    In Nendeln wird man von einem imposanten Wasserfall mitten im Wald überrascht.

  • Känzile Vaduz

    Vom Känzile hat man einen wunderbaren Ausblick auf Vaduz.

Touristische Vermarktung

Für die touristische Vermarktung wurden verschiedene Pauschalangebote entwickelt, damit Tourist:innen aus Nah und Fern den Liechtenstein-Weg unbeschwert geniessen können. Liechtenstein Marketing übernimmt beim Buchungsprozess alle organisatorischen Aufgaben: die Etappenplanung, die Buchung von Hotelübernachtungen direkt am Weg, die Verpflegung sowie den Gepäcktransport. Besonders geschätzt wird der bequeme Gepäcktransport-Service.

Da sich der höchste Punkt vom Liechtenstein-Weg nur rund 1100 Meter über Meer befindet, kann auch im Winter meistens die gesamte Strecke absolviert werden. Wenn es die Wetterverhältnisse nicht zulassen, bieten sich Alternativen zur Umgehung der höher gelegenen Lagen an. Um den Liechtenstein-Weg gänzjährig vermarkten zu können, wurde deshalb das Angebot an Pauschalangeboten entsprechend um das Angebot «Liechtenstein-Weg im Winter erwandern» ergänzt.

Dank gezielter Marketingmassnahmen erfreut sich der Liechtenstein-Weg über das ganze Jahr hinweg über eine grosse Nachfrage sowohl bei Gästen aus dem Ausland als auch bei der einheimischen Bevölkerung.

Zum Liechtenstein-Weg

Liechtenstein-Weg mit dem Fahrrad

Auch auf zwei Rädern lässt sich der Liechtenstein-Weg ideal entdecken. Die ursprüngliche Streckenführung wurde an einigen Stellen angepasst, trotzdem kommen die Radfahrer:innen aber an den Sehenswürdigkeiten unseres Landes vorbei. Die Streckenlänge der Radroute beträgt 85 Kilometer und wird idealerweise in zwei bis drei Etappen unterteilt. Auch für Radfahrer:innen wurde ein massgeschneidetes Pauschalangebot entwickelt.

Wegbegleiter «LIstory»-App

Begleitet werden die Liechtenstein-Weg-Wanderer:innen auf ihrem Weg durch das Land vom digitalen Wanderführer mit integriertem Geschichts- und Kultur-Guide. Die App «LIstory» lässt sich aber nicht nur als Streckenplaner und Navigationssystem nutzen, sondern auch Touristen und Einheimische auf 147 Erlebnisstationen in die Geschichte des Landes eintauchen. Die innovative App gewann 2019 beim "Best of Swiss Apps Master Award" Silber, sowie Gold in der Kategorie Mobile Web, Silber bei Functionality und bei Innovation sowie Bronze in der Kategorie MR/AR/VR.

Download Google Play Store

Download App-Store

Grosses internationales Medienecho

Die internationale Medienbericht­erstattung über den Liechtenstein-Weg hat hohe Wellen geschla­gen. Die Berichte, die aus den von Liechtenstein Marketing organi­sierten Medienreisen entstanden sind, gingen um die Welt. Der Liechtenstein-Weg wurde unter anderem in sehr renomierten Medien wie der New York Times, Lonely Planet, dem TIME Magazine oder dem 1843 Magazin von The Economist publiziert und erreichte rund 45 Millionen Leser:innen. Das Image des Landes konnte damit massgeblich positiv geprägt werden: Liechtenstein zeigte sich weltoffen, gastfreundlich, authentisch und charmant herzlich. Ein sympathisches Land mit vielen Facetten. «Ein Land. Ein Weg», hiess das Motto, das so­wohl Journalist:innen wie auch Besucher:innen gleichermassen faszinierte.

Contentproduktionen

Um den Liechtenstein-Weg optimal vermarkten zu können, hat Liechtenstein Marketing in enger Zusammenarbeit mit externen Filmproduzenten und Fotografen zahlreiche Bildstrecken, Videoclips und Stories erstellen lassen. Eine kleine Auswahl finden Sie hier aufgeführt.

 

 

 

 

 

 

  • Eröffnung Liechtenstein-Weg

    Am 26. Mai 2019 wurde der Liechtenstein-Weg im Sportpark Eschen-Mauren feierlich eröffnet.

  • Montage erster Richtungsweiser

    Im März 2019 wurde in Gamprin gemeinsam mit dem damaligen Versteher Donath Öhri der erste Richtungsweiser montiert.

  • Drohnenaufnahmen in Schellenberg

    Für die Entwicklung der App LIstory wurde auch auf Drohenaufnahmen zurückgegriffen.

  • Starke Partner

    In enger Zusammenarbeit mit den Mitarbeitenden der Gemeinde-Werkhöfe wurden über 500 Richtungsweiser montiert.

  • Streckenerkundung

    Gemeinsam mit den Historiker:innen vom Liechtenstein-Institut wurde die gesamte Strecke geprüft.

  • Dreharbeiten in Prutatscheng

    Für den Trailer vom Liechtenstein-Weg wurden mit Marco Büchel und Walter Seger Filmaufnahmen produziert.

  • Findling in Triesenberg

    Der Findling in Triesenberg gehört zu den 147 Erlebnisstationen der App LIstory.

  • Modellierung Webstuhl Triesen

    Für die App LIstory wurden 10 ausgewählte Erlebnisstationen mit Augmented Reality Technologie umgesetzt.

 

 

Liechtenstein Marketing

  • Liechtenstein Marketing
  • Marke Liechtenstein
  • Medienportal

Kontakt

Liechtenstein Marketing
Äulestrasse 30, 
9490 Vaduz, Liechtenstein
+423 239 63 63
info(at)liechtenstein.li

Kontakt aufnehmen

Newsletter abonnieren

 


Impressum
Datenschutz

 

©2021 Liechtenstein Marketing