• Liechtenstein Marketing
    • Aufgaben und Ziele
    • Aktuelles
    • Projekte
    • Team
    • Verwaltungsrat
    • Offene Stellen
    • Newsletter abonnieren
    • Insider-Tipps
  • Marke Liechtenstein
    • Die Marke
    • Markenstrategie
    • Corporate Design
    • Markenpartner werden
    • Unsere Markenpartner
  • Medienportal
    • Basisinformationen
    • Medienreisen
    • Bildergalerie
    • Filmmaterial
    • Medienkontakte
De En
De En
  • Liechtenstein Marketing
    • Aufgaben und Ziele
    • Aktuelles
    • Projekte
    • Team
    • Verwaltungsrat
    • Offene Stellen
    • Newsletter abonnieren
    • Insider-Tipps
  • Marke Liechtenstein
    • Die Marke
    • Markenstrategie
    • Corporate Design
    • Markenpartner werden
    • Unsere Markenpartner
  • Medienportal
    • Basisinformationen
    • Medienreisen
    • Bildergalerie
    • Filmmaterial
    • Medienkontakte
⟶
⟵ zurück zur Übersicht

Liechtenstein Innovationsforum am
Swiss Green Economy Symposium 2021

 

Unter dem Titel «Liechtenstein: Wie kann ein ganzer Wirtschaftsraum nachhaltig werden?» fand am 2. September das Liechtensteiner Innovationsforum am Swiss Green Economy Symposium (SGES) statt. Im Mittelpunkt standen dabei die von der UN verabschiedeten 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung und die Frage, wie diese umgesetzt werden können.     

Unter dem Motto «Nachhaltigkeit braucht geniale Köpfe» trafen sich rund 800 Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und der Zivilgesellschaft am 9. Swiss Green Economy Symposiums (SGES) in Winterthur. Im Rahmen der Plenumsveranstaltung am Morgen betonte Christoph Loos, CEO Hilti-Gruppe, in seiner Ansprache die Wichtigkeit der Integration von ökologischen, menschlichen und sozialen Aspekten in unternehmerischen Entscheiden. Dieser Grundgedanke wurde am Nachmittag im Liechtensteiner Innovationsforum «Nachhaltiger Wirtschaftsraum» vertieft. Namhafte Vertreter:innen aus Liechtenstein und der Schweiz zeigten auf, wie ein Wirtschaftsraum die von der UN verabschiedeten Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) glaubwürdig verankern kann.


 

Liechtensteins Finanzplatz setzt auf systematische Integration der Nachhaltigkeitsziele

Das Thema Nachhaltigkeit hat in der jüngeren Vergangenheit rasant an Fahrt aufgenommen und so hat auch der Finanzplatz entschieden, Nachhaltigkeit noch mehr ins Zentrum zu rücken und dedizierter anzugehen. «Mit unserer Mehrjahresstrategie, der Roadmap 2025, haben wir uns als Bankenplatz das Ziel gesetzt, die Transformation der globalen Wirtschaft zu mehr Nachhaltigkeit aktiv mitzugestalten und mit all unseren Produkten und Dienstleistungen eine echte Wirkung zum Nutzen unserer Kunden und der zukünftigen Generationen zu erzielen. Die SDGs bilden dabei einen wertvollen Orientierungsrahmen», so Simon Tribelhorn, CEO Liechtensteinischer Bankenverband LBV.

Dabei wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt. Breit gefächert sind somit auch die konkreten Projekte. Wie Olivier de Perregaux, CEO LGT Private Banking ausführte ist Transparenz der Schlüssel. Dies stellt die LGT beispielsweise anhand eines ESG-Punktesystems als eine Art Investment-Orientierungshilfe her. Aber auch der Bau eine nachhaltigen Holz-Geschäftsgebäude mit höchsten Nachhaltigkeitszertifizierungen, zeigt, wie das Thema auf diversen Ebenen angegangen wird.


 

Vielversprechende Ansätze auch aus der Liechtensteiner Wirtschaft

Auch in den Unternehmensstrategien der Liechtensteiner Wirtschaftsakteure nehmen die Nachhaltigkeitsziele eine zentrale Rolle ein. Diese langfristig erfolgreich in einem Wirtschaftsraum zu implementieren, sind dabei die Herausforderung. «Wo Nachhaltigkeit draufsteht, muss auch Nachhaltigkeit drin sein. Daher braucht es betriebs- und branchenübergreifende Projekte, welche Anreize für eine langfristige Umsetzung setzen», so Brigitte Haas, Geschäftsführerin Liechtensteinische Industrie- und Handelskammer LIHK.

Dies bestätigte in der Paneldiskussion auch Dr. Richard Senti, Präsident des Verwaltungsrates Hoval-Gruppe, welcher sich bei den anschliessenden Tischdiskussionen mit dem Thema der nachhaltigen Energiebereitstellung auseinandersetzte.

Zahlreiche Liechtensteiner Unternehmen verfolgen die Umsetzung der UN Nachhaltigkeitsziele und gehen bereits heute mit gutem Beispiel voran. So leistet Hilcona Pionierarbeit in der Verarbeitung von Bio-Soja-Produkten wie Dr. Martin Henck, CEO Hilcona, ebenfalls in der Plenumdiskussion berichtete.

Peter Rupp, Head of Corporate Sustainability Hilti Group, betont dabei die Wichtigkeit einer ganzheitlichen Integration. «Es braucht eine gute Balance zwischen den ökonomischen sowie den Umwelt- und Sozialaspekten. Daraus ergeben sich spannende globale Initiativen». Ein gutes Beispiel ist ein internes Volunteering-Programm, welches die Mitarbeitenden ermutigt, sich im eigenen Umfeld sozial zu engagieren. Die Projekte unterstützt das Familienunternehmen zeitlich und monetär.

Fazit Liechtensteiner Innovationsforum 2021

Die Umsetzung der SDGs ist eine globale Herausforderung und erfordert ein grenz- und sektorübergreifendes Miteinander. «Genau hier setzt das Liechtensteiner Innovationsforum an, indem Entscheidungsträger:innen und Ideengeber:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik alle an einem Tisch zusammengebracht werden. Dies dient der Branche als Referenz verantwortlichen Handelns.» so Simon Tribelhorn, CEO Liechtensteinischer Bankenverband LBVweiter.

Rückblick - Unsere hochkarätigen Referent:innen

-    Eröffnung des Liechtensteiner Innovationsforum durch Dr. Doris Frick, Botschafterin Liechtensteins in der Schweiz.

-    Keynote «Umsetzung der Agenda 2030: eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe» mit Jacques Ducrest (Delegierter des Bundesrates für die Agenda 2030 beim EDA)

-    Keynote «Systematische Integration der SDGs» mit Peter Rupp (Head of Corporate Sustainability Hilti Group)

-    Keynote «Der Weg zu nachhaltigen Investitionen» mit Olivier de Perregaux (CEO LGT Private Banking)

-    Paneldiskussion mit Jacques Ducrest, Ursula Finsterwald (VP Stiftungsrat Klimatiftung Schweiz), Marius Haibel (CFA/CAIA Klima und Finanzmarkt beim BAFU), Dr. Martin Henck (CEO Hilcona) und Dr. Richard Senti (VRP Hoval) 

-    Tischdiskussion «Nachhaltige Industrie mit Fokus Energiebereitstellung» mit Peter Rupp (Head of Corporate Sustainability Hilti), Dr. Richard Senti (VRP Hoval) und Brigitte Haas, GF Liechtensteinische Industrie- und Handelskammer LIHK

-    Tischdiskussion «Agrarökologie: nachhaltig essen – nachhaltig bauern» mit Prof. Dr. Dr. Urs Niggli (Präsident agroecology.science), Flurina Seger (GF Stiftung Lebenswertes Liechtenstein) und Dr. Martin Henck (CEO Hilcona)

-    Tischdiskussion «Nachhaltige Geldanlagen» mit Bernd Hartmann (Chief Strategist VP Bank), Markus Wiedemann (CIO LLB-Gruppe) und Simon Tribelhorn (CEO Liechtensteinischer Bankenverband LBV)

Tischdiskussion «Wie wird die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele gemessen?» mit Jacques Ducrest (Delegierter des Bundesrates für die Agenda 2030 beim EDA)

Zum gesamten Programm:
Liechtensteiner Innovationsforum


 

Liechtenstein Marketing

  • Liechtenstein Marketing
  • Marke Liechtenstein
  • Medienportal

Kontakt

Liechtenstein Marketing
Äulestrasse 30, 
9490 Vaduz, Liechtenstein
+423 239 63 63
info(at)liechtenstein.li

Kontakt aufnehmen

Newsletter abonnieren

 


Impressum
Datenschutz

 

©2023 Liechtenstein Marketing